Zum Thema „Landwirtschaft im Klimawandel – wie viele Sommer 2018 können wir uns noch leisten?“ luden der Kreisverband von Bündnis 90/Die GRÜNEN und der grüne Stadtverband Mittelrhein zu einer öffentlichen Podiumsdiskussion ins Neue Schloss nach Simmern ein. „Wir freuen uns sehr, heute Abend an die 100 Gäste zu unserer Veranstaltung begrüßen zu dürfen. Es zeigt, dass die Folgen der Klimakrise bei den Menschen im Rhein-Hunsrück-Kreis wahrgenommen werden. Kein Wunder nach der Hitze und Dürre im letzten Sommer und den Starkregen in den Jahren zuvor“, betonten die Grünen zu Beginn der Veranstaltung im Gespräch mit ihren Gästen. „Wir haben VertreterInnen aus der Wissenschaft, der landwirtschaftlichen Praxis und der Politik eingeladen und sind auf die verschiedenen Ansichten und Lösungsansätze unserer Podiumsgäste sehr gespannt. Mit Dietmar Johnen, einem Betreiber eines Biobauernhofes und ehemaligen grünen Landtagsabgeordneten haben wir einen fachkundigen Moderator gefunden.“
Gleich zu Beginn stellte der Ökonom Prof. Dr. Thore Toews fest, dass der Mensch an sich ein egoistisches Wesen sei und u.a. durch sein Konsumverhalten den Klimawandel befeuere. Er hegte aber die Hoffnung, dass wir über unseren Verstand, mit dem Wissen über unser klimaschädigendes Verhalten, den Egoismus überwinden könnten. Ausdrücklich lobte er die Schwedin Greta Thunberg, die voller Vernunft und ohne Eitelkeit auf Maßnahmen zum Klimaschutz dränge. Auch die Energiepolitik müsse sich verändern, insbesondere durch höhere Treibstoffpreise. Dies sei zwar unpopulär, aber richtig und wirksam.
Regino Esch, Vorsitzender von Bioland Rheinland-Pfalz/Saarland, erläuterte, dass auch die Biobetriebe gegen Ende des Sommers an ihre Grenzen gekommen seien. Es sei zu lange zu heiß und vor allem zu trocken gewesen. Breiter aufgestellte Betriebe haben die Schäden aber besser kompensieren können, zudem könne von der Waldwirtschaft gelernt werden, die z.B. auf die Durchmischung von Pflanzenarten setze. Die Biolandwirtschaft wolle und müsse weiter wachsen, konventionelle Bauern müssten durch die Bevölkerung beim Umstieg zur ökologischen Landwirtschaft unterstützt werden. Um im Klimawandel bestehen zu können, müsse u.a. artenreicher angebaut und die Fruchtfolgen eingehalten werden. Der Fleischkonsum müsse reduziert werden, zudem brauche es regionale Vermarktungssysteme. Die Gesellschaft müsse dies fordern, die Politik müsse dies wollen und die Landwirtschaft müsse dies umsetzen.
Michael Horper, Präsident des Bauern- und Winzerverbands Rheinland-Nassau e.V. hält die Landwirtschaft als traditionellen und großen Wirtschaftszweig Deutschlands und Europas für unbedingt schützens- und erhaltenswert. Die Subventionen aus Brüssel hätten zu bleiben, damit deutsche Landwirte auf dem Weltmarkt bestehen könnten. Auch die Tierkrankheiten seien ein wachsendes Problem für die Landwirte. Der Klimawandel sei derart folgenreich und bringe viele verschiedene Probleme, dass eine Risikoversicherung für die Landwirtschaft keine Lösung sei. Die Landwirtschaft habe sich immer den wandelnden Bedürfnissen der Gesellschaft angepasst und diese ernährt – nun werde sie sich erneut verändern müssen und wollen, dies brauche aber Zeit. Dennoch könne er bestätigen, dass der ökologische weniger schädlich für das Klima als der konventionelle Anbau sei.
Für den Weinanbau erklärte Herr Prof. Dr. Randolf Kauer, dass sich nach seinen Erfahrungen der Wein bis jetzt durch den Klimawandel stark verändert habe. Südländische Rebsorten wie Merlot und Cabernet Franc könnten jetzt in unserer Region zusätzlich angebaut werden. Problematisch für die Qualität des Rieslings sei der wachsende Zuckergehalt und die abnehmende Säure, was zu ‚langweiligeren‘ Weinen führe. Forschungen hätten ergeben, dass sich der CO2-Anstieg auch auf Reben auswirke, die mit einer schnelleren Reifung reagierten. Ein großes Problem sei der Wassermangel und die Zunahme der Starkregenereignisse, zukünftig werde besonders in Flachlagengebieten eine künstliche Bewässerung nötig werden. Die Fläche für Bioweinanbau habe in den letzten Jahren deutlich zugenommen, zu giftigen Pflanzenschutzmitteln gebe es viele Alternativen wie Kupferpräparate, Schwefel und Bikarbonate.
Die beiden Spitzenpolitiker von Bündnis90/Die Grünen Jutta Paulus und Martin Häusling ergänzten die spannende Debatte neben einem genauen Überblick über Fakten und Zahlen auch mit einer pointierten Argumentation. Seit ca. 30 Jahren werde es wärmer auf der Erde. Die letzten 20 heißesten Sommer habe es in den letzten 22 Jahren gegeben. Der Ausstoß klimaschädlicher Gase würde u.a. massiv steigen, wenn die Permafrostböden in der Antarktis und in Sibirien weiter auftauten. Das dort noch im Boden gebundene Methangas sei 27 mal so schädlich für unser Klima wie CO2. In den kommenden 20 Jahren müsse wirksam reagiert werden, da ansonsten der Klimawandel kaum noch durch den Menschen steuerbar sei – bis 2050 könne man nicht mehr untätig warten. Die konventionelle Landwirtschaft mache Europa durch Import von Viehfutter wie Soja aus Brasilien Europa stark abhängig, durch die langen Transportwege sei sie zudem sehr klimaschädlich. Die enorme Produktion billigen Fleisches, das dann häufig nach China und Japan exportiert werde, sei sehr umweltschädlich. Hierzulande entstünde dadurch ein Gülle- und Nitratproblem. Durch Monokulturen und giftige Pflanzenschutzmittel wie Glyphosat würde der für uns und unsere Welt notwendige Erhalt der Artenvielfalt weiter verhindert werden – das extreme Vogelsterben zeige, dass in unserem System durch den Pestizid-, Insektizid- und Herbizideinsatz etwas ganz grundlegend falsch laufe. Nachhaltige Landwirtschaft müsse biologisch und regional sein, viele heute selten gewordenen Nutzpflanzen (wie z.B. Emmer) brächten zwar etwas weniger Ertrag, seien aber von Natur aus resistenter und bedürften keiner künstlichen Pflanzenschutzmittel und weniger Düngung. Die Fruchtfolge bestehe heute meist nur aus Raps, Mais und Weizen, es fehlten aber z.B. Leguminosen als Blühpflanzen. Auch müssten LandwirtInnen durch europäische Marktregeln vor existenzbedrohenden Preissenkungen geschützt werden.
Unter allen ExpertInnen bestand Konsens in der Forderung nach einer Besteuerung von CO2, durch die viele Bereiche klimafreundlicher würden, etwa der Warentransport. Die Preise für CO2-Zertifikate müssten jährlich festgelegt werden, damit die Wirtschaft Planungssicherheit habe. Große Einigkeit herrschte auch darin, dass die Landwirtschaft sich verändern müsse, um im Klimawandel zu bestehen und seinen Beitrag zur Abschwächung des Klimawandels beitragen zu können. Das gehe nur mit allen gemeinsam – möglichst alle Bäuerinnen und Bauern müssten bei ihren Betrieben anfangen, zudem ist die Akzeptanz der Bevölkerung für politische Maßnahmen nötig. Mit diesem starken Appell und weiteren kleinen angeregten Diskussionen klang ein erfolgreicher Abend aus.
Verwandte Artikel
Vom Landwirt bis zum Klimaschutzreferenten: Die Bopparder Grünen stellten ihre Listen zur Kommunalwahl auf
Die Mitglieder von Bündnis 90/Die Grünen haben ihre Kandidatinnen und Kandidaten für die am 9.6.2024 bevorstehende Kommunalwahl gewählt. Die Liste für den Stadtrat Boppard wird angeführt von Markus Mono (Notfallsanitäter…
Weiterlesen »
Pressemitteilung zur Zukunft des Bopparder Krankenhauses
Der Stadtverband Mittelrhein von BÜNDNIS 90/DIE GRÜNEN spricht sich für den Erhalt des Bopparder Krankenhauses „Heilig Geist“ und eine Sicherung der regionalen Gesundheitsversorgung aus. Die Nachricht über die gescheiterten Verhandlungen…
Weiterlesen »
Grüner Stammtisch im Wesel
Die Tage werden kürzer, also ist es eine gute Zeit, sich gemütlich zusammenzusetzen. Herzliche Einladung zum Grünen Stammtisch in Oberwesel – diesmal im »Wesel« (Rathausstraße 2 in Oberwesel), beziehungsweise im…
Weiterlesen »